

Headline:
Transdisziplinäre Methoden, Prozesse und Praktiken
Der Bereich „Transdisziplinäre Methoden, Prozesse und Praktiken" ist ein Kompetenzzentrum für die Diskussion, Reflexion und Entwicklung des transformativen und transdisziplinären Forschungsansatzes des RIFS. Der Forschungsbereich entwickelt Bewertungsrahmen, empirische Methoden und Kommunikationsformate, um transdisziplinäre Forschung und Praxis zu unterstützen. Den Forschungsgruppen des Bereichs geht es um ein besseres Verständnis dafür, wie Transformationsprozesse beeinflusst und befördert werden können.
Die drei Forschungsgruppen greifen diesen Fokus aus drei komplementären Perspektiven auf: Die Gruppe TD-TEC (Transdisziplinäre Theorie, Evaluation und Kultur) entwickelt ein konzeptionelles Verständnis (Wissen, Theorie) dafür, wie Veränderungsprozesse von Systemen beschrieben und evaluiert werden können. Die Gruppe MTPA (Methoden der transformativen Politikberatung) untersucht Transformationsprozesse empirisch (Tun, Methodologie) in spezifischen Kontexten wie der Energiewende oder der Mobilität. Die Gruppe TranS-Mind (Transformative Räume und Denkweise) entwickelt Formate für Menschen und Stakeholdergruppen zur Reflexion ihrer Denkweisen (Sein, Subjektivität), damit sie handlungsfähiger werden - zum Beispiel durch einen ko-kreativen Reflexions- und Dialograum im Kontext der UNFCCC Klimaverhandlungen (COP).
Diese drei Gruppen übernehmen unterschiedliche Rollen im RIFS und im Umfeld des Instituts. Die Gruppe TD-TEC reflektiert und konzeptualisiert das Verständnis und die Praxis transdisziplinärer Forschung und kommuniziert beides in der akademischen Community. Die Gruppe MTPA beobachtet die Entwicklung der Transdisziplinarität außerhalb des RIFS und speist diese Erkenntnisse in das Institut ein. Die Gruppe TranS-Mind stellt Formate für die Reflexion und Konzeptionalisierung der wichtigsten Erkenntnisse bereit.
Mit diesen drei komplementären Perspektiven integriert der Bereich das Bestreben des RIFS,
- den akademischen Diskurs über Transdisziplinarität zu befördern und
- Beratung und Unterstützung in sozialen Transformationsprozessen bereit zu stellen
Darüber hinaus bietet der Bereich Workshops für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innerhalb und außerhalb des RIFS an, die sie dabei unterstützen sollen, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, sich in einem transdisziplinären Kontext zu engagieren.
Der Bereich hilft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu lernen, was es bedeutet, als „selbstreflexive Forscher" in transdisziplinären Arbeitsprozessen zu agieren. Er unterstützt sie dabei, mit Spannungen bewusst umzugehen, wenn sie sich in verschiedenen Rollen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft bewegen. Die Forschenden und andere Akteure sollen dabei unterstützt werden, mit einer oft überwältigenden Komplexität umzugehen, und sie befähigen, Handlungsmöglichkeiten für nachhaltigkeitsbezogene Transformationen zu verstehen, zu erkennen und aktiv wahrzunehmen.